Das EUIPO ist das innovativste Amt für geistiges Eigentum der Welt

13 Januar, 2022
Das EUIPO ist das innovativste Amt für geistiges Eigentum der Welt
Vorteile von geistigem Eigentum (IP)
Das von der World Trademark Review (WTR) veröffentlichte Innovationsranking zum geistigen Eigentum 2021 hebt „den grenzüberschreitenden Ansatz des EUIPO in Bezug auf Zusammenarbeit und Innovation", die Mehrwertangebote, die Online-Fähigkeiten und die Öffentlichkeitsarbeit hervor.

Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum steht zusammen mit dem koreanischen Amt für geistiges Eigentum an erster Stelle, gefolgt von Singapur, dem Vereinigten Königreich und Mexiko.

Der nutzerorientierte Ansatz, die Werkzeuge und elektronischen Dienste, die unseren Kunden zur Verfügung stehen, sowie der Einsatz neuer Technologien zur zukunftssicheren Gestaltung unserer Arbeitsweise spielen eine Schlüsselrolle und ermöglichen es dem EUIPO, die Liste anzuführen, wie schon in den Ausgaben 2017, 2018 und 2019.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, die erste europäische Blockchain-Plattform, um öffentliche IP-Institutionen und Kunden besser bedienen zu können, der KMU-Fonds, um kleine und mittlere Unternehmen in Europa finanziell zu unterstützen, und die Zusammenarbeit mit nationalen Ämtern für geistiges Eigentum in Europa und weltweit sind nur einige der Initiativen, die dazu beigetragen haben, dass das EUIPO zum innovativsten Amt für geistiges Eigentum der Welt wurde.

Wir beim EUIPO glauben an Innovation und daran, wie sie dazu beiträgt, die Zukunft zu gestalten. Wir sind führend in der Entwicklung robuster Online-Tools, die Unternehmen in jeder Phase ihrer IP-Reise unterstützen. Und wir glauben, dass Zusammenarbeit zu Innovation führt und umgekehrt", sagte Christian Archambeau, Exekutivdirektor des EUIPO.

In dem WTR-Sonderbericht gibt Herr Archambeau einen detaillierten Überblick darüber, wie das Amt dieses Gleichgewicht erreicht hat und warum es für die Arbeitsweise des EUIPO von zentraler Bedeutung ist.

WTRs IP-Innovationsranking

Der Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.