Im dritten Länderbericht werden so genannte "prioritäre Länder" genannt, in denen der Stand des Schutzes und der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums Anlass zu großer Sorge gibt.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird die Kommission ihre Bemühungen und Ressourcen auf die spezifischen Problembereiche in diesen Ländern konzentrieren, um den Schutz und die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums weltweit zu verbessern. Wie dieser jüngste Bericht zeigt, bleibt China das Land mit der höchsten Priorität für die EU, während Indien und die Türkei weiterhin zu den Ländern mit Priorität 2 gehören. Argentinien, Brasilien, Ecuador, Indonesien, Malaysia, Nigeria, Saudi-Arabien und Thailand bleiben Länder mit Priorität 3.
Der Bericht wird es Rechteinhabern, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, ermöglichen, sich der potenziellen Risiken für ihr geistiges Eigentum bewusst zu werden, wenn sie in diesen Ländern geschäftlich tätig sind. Er ist auch eine nützliche Informationsquelle für Behörden in Drittländern.
Der Drittländerbericht ist Teil der Bemühungen der Europäischen Kommission, den Schutz und die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in Drittländern zu stärken. Er stützt sich auf eine gezielte Konsultation sowie auf andere im Bericht aufgeführte Quellen. Der illegale Handel mit gefälschten Waren stellt nach wie vor eine ernste Gefahr für moderne, offene und globalisierte Volkswirtschaften dar. Laut einer gemeinsamen Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) über Globaler Handel mit Fälschungen (Juni 2021) machten gefälschte und raubkopierte Waren im Jahr 2019 bis zu 2,5 % des Welthandels und bis zu 119 Mrd. EUR oder 5,8 % der EU-Einfuhren aus.
Neben diesen Herausforderungen weist der Bericht auch auf Mängel in folgenden Bereichen hin: erzwungener Technologietransfer, geringer Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Rückstände bei Patent- und Markenregistrierungen, restriktive Patentierbarkeitskriterien, Bedenken in Bezug auf regulatorische Daten, ineffiziente kollektive Rechtewahrnehmung und Mängel beim Schutz von Pflanzensorten und geografischen Angaben.
Lesen Sie den Bericht.
Der Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.